Glossar
-
- Akkreditierung
- Akkreditierung bedeutet im Hochschulbereich die zeitlich begrenzte formelle Anerkennung von Studienprogrammen, von hochschulinternen Qualitätssicherungssystemen oder von privaten Hochschulen im Rahmen eines geregelten Verfahrens. Details
-
- Akkreditierungsagentur
- Akkreditierungsagenturen begleiten die Begutachtung der Qualität von Bachelor- und Masterstudiengängen oder hochschuleigenen Qualitätsmanagementsystemen für Studium und Lehre anhand der in der Musterrechtsverordnung benannten Kriterien. Details
-
- Akkreditierungsrat (Stiftung Akkreditierungsrat)
- Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Details
-
- Aktivierung / Aktivierende Lehre
- Kompetenzerwerb gelingt nicht durch rezeptives Lernen, sondern erfordert die aktive, handelnde und problemorientierte Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen. Details
-
- Alternative Akkreditierungsverfahren
- Neben den beiden Akkreditierungsverfahrenstypen System- und Programmakkreditierung gibt es noch den Typ des "alternativen Akkreditierungsverfahrens", das mit dem Sitzland und dem Akkreditierungsrat abzustimmen ist. Details
-
- anabin
- Die Datenbank anabin der Zentralstelle für ausländisches Bildunsgwesen der KMK stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereit. Details
-
- Anerkennung
- Die Anerkennung hochschulisch erworbener Kompetenzen ist eine wesentliche Voraussetzung für die qualitative und quantitative Verbesserung von Mobilität und ein Beitrag zu flexiblen Lernpfaden von Studierenden. Details
-
- Anrechnung
- Die Anrechnung von gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten, die außerhalb des Hochschulwesens erworben wurden, hat einen zentralen Stellenwert für die Öffnung von Hochschulen für nicht-traditionelle Studierendengruppen. Details
-
- Anrechnungsbeschlüsse
- In einem Beschluss über die "Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf ein Hochschulstudium" traf die Kultusministerkonferenz (KMK) 2002 erste Regelungen zur Anrechnung. Details
-
- Anwendungsorientierung
- Universitäten und Fachhochschulen unterscheiden sich in ihrem Profil nach ihrer Forschungs- bzw. Anwendungsorientierung. In anderen Ländern werden Studiengänge z.T. nach Anwendungs- bzw. Forschungsorientierung unterschieden. Details
-
- Arbeitsaufwand
- Der Arbeitsaufwand gibt die geschätzte Zeit an, die Lernende typischerweise, im Unterschied zum System der Semesterwochenstunden, für sämtliche Lernaktivitäten aufwenden müssen Details
-
- Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen
- Als außerhochschulisch erworbene Kompetenzen werden jene Kompetenzen und Qualifikationen bezeichnet, die außerhalb von Hochschulen in formalen, non-formalen und informellen Bildungszusammenhängen erlangt werden können. Details
-
- Automatische Anerkennung
- Im Bologna Implementation Report 2020 zur Bestandsaufnahme des Umsetzungsstands im Europäischen Hochschulraums wird aufgezeigt, dass mittlerweile in 10 Mitgliedsstaaten, automatische Anerkennung auf Systemebene gegeben ist. Details