Microcredentials an Hochschulen: Studiengänge flexibilisieren, Kompetenzerwerb individualisieren

13. Juni 2024 - digital per Webex


Konferenzbericht

Auf der Online-Tagung des Projekts MODUS am 13. Juni 2024 erhielten die Teilnehmenden einen Eindruck davon, wie Microcredentials zu flexiblen Studiengängen beitragen und individuelle Studien- und Kompetenzprofile sinnvoll ergänzen können. Hierzu dienten unterschiedliche Veranstaltungsformate, deren Mitschnitte im Folgenden zur Verfügung stehen:

1. Eröffnung des Themenfeldes Microcredentials (Begrüßung, Einführung in die Grundlagen, Vortrag, Diskussionsrunde)

Nach der Begrüßung durch Tilman Dörr (Bereichsleiter Bildung, HRK) führte das Projekt MODUS vor allem die Newcomer in das Themenfeld Microcredentials ein. Prof. Dr. Elke Katharina Wittich (Leibniz Universität Hannover) gewährte anschließend einen Einblick, wie Microcredentials als Instrument zur Einbindung von Schlüsselkompetenzen einerseits und Zusatzqualifikationen andererseits eingesetzt werden können. In der anschließenden Diskussionsrunde „Microcredentials im Curriculum“ erörterten Prof. Dr. Beatrix Busse (Universität zu Köln) und Jochen Ehrenreich (Duale Hochschule Baden-Württemberg) den jeweiligen Umgang ihrer Hochschule mit der Einführung und Verstetigung von Microcredentials. Dr. Aletta Hinsken (EVALAG) ergänzte die Perspektive aus der Rolle einer Akkreditierungsagentur, während Jonathan Dreusch (freier zusammenschluss von student*innenschaften) eine kritische Perspektive aus Studierendensicht einbrachte.

2. Praxisbeispiele I: Studiengänge flexibilisieren

Ingo Kleiber beleuchtete Ansätze zur Förderung von Digital Education Competencies im Rahmen des Konzepts „Digitale Bildung“ an der Universität zu Köln. Marc Egloffstein (Universität Mannheim) stellte das Projekt AI_VET vor, aus dem Online-Kurse zu KI in der beruflichen Bildung hervorgingen.

3. Praxisbeispiele II: Kompetenzerwerb individualisieren

Anja Lorenz stellte die Plattform für Online-Kurse des Landes Schleswig-Holsteins „Future Skills“ vor, auf der die Technische Hochschule Lübeck Microcredentials anbietet und erörtert im Zusammenhang der Anerkennung die Funktion der Plattform PIM. Thu Van Le Thi (Technische Hochschule Nürnberg) präsentierte den ganzheitlichen Ansatz des Projekts MC4Data.


Präsentationen und Videos


Praxisbeispiele I: Studiengänge flexibilisieren


Praxisbeispiele II: Kompetenzerwerb individualisieren

Programm

Kontakt

Inhalt:

Lena Apfel
apfel(at)hrk.de
+49 228 887 193

Julia Ernst
ernst(at)hrk.de
+49 228 887 195

 

Organisation:

Claudia Hellmich
hellmich(at)hrk.de
+49 228 887 202

David Krätzer
kraetzer(at)hrk.de
+49 228 887 209

Zum Seitenanfang