Abschlusstagung des Projekts MODUS
Hochschulen im Wandel: Bildungswege zwischen Flexibilisierung und bewährter Struktur
10. und 11. März 2025, Mercure Hotel MOA Berlin
Die Transformation der akademischen Bildung wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben: Unter anderem erfordert der steigende Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die fortschreitende Digitalisierung sowie sich wandelnde berufliche Anforderungsprofile neue und innovative Bildungskonzepte. Diese sollten sowohl lebensbegleitendes Lernen ermöglichen als auch individuelle Bildungsbiografien berücksichtigen.
Die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Bildungsbereichen stellt dabei einen zentralen Ansatz dar, um die Flexibilisierung von Bildungswegen zu erhöhen und unterschiedliche Lernwege zu ermöglichen. Gleichzeitig gilt es, das akademische Profil der Hochschulen zu wahren und anerkannte Qualitätsstandards mit innovativen Konzepten zu verbinden.
Zwei Schlüsselfaktoren unterstützen diese Entwicklung: Zum einen eröffnet die strategische Nutzung digitaler Technologien – insbesondere der Künstlichen Intelligenz – neue Möglichkeiten der Gestaltung von Bildung. Zum anderen gewinnt die Vernetzung zwischen Hochschulen und anderen Akteuren an Bedeutung, um Synergien zu nutzen, gemeinsame Lösungen zu entwickeln und komplexe Anforderungen der Arbeitswelt zu erfüllen.
Das Programm der Tagung greift diese Entwicklungen auf und fokussiert drei zentrale, miteinander verwobene Themenbereiche:
- die Gestaltung flexibler Lernwege,
- die Integration von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie
- den Aufbau und die Nutzung von Netzwerken.
Die Tagung widmet sich dabei folgenden Kernfragen:
- Wie lassen sich flexible Bildungswege unter Beibehaltung der hohen Qualität akademischer Bildung gestalten? Welche Rolle nehmen Hochschulen in einem durchlässigeren Bildungssystem ein?
- Wie unterstützen digitale Infrastrukturen und KI-Anwendungen die Flexibilisierung des Hochschulstudiums?
- Wie können Hochschulen durch strategische Netzwerke ihre Innovationskraft stärken?
Da es sich um übergreifende Prozesse handelt, die alle Ebenen und Akteursgruppen in Hochschulen betreffen, sind Vertreter:innen verschiedener Statusgruppen auf der Tagung eingebunden. Den Teilnehmenden werden multiperspektivische Strategien und konkrete Projekte vorgestellt und Räume für Erfahrungsaustausch, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten eröffnet.
Gleichzeitig markiert die Tagung den Abschluss des Projekts MODUS zur Jahresmitte. Im Rahmen von „MODUS Impulsen“ können sich die Teilnehmenden über die Themen Anerkennung und Anrechnung informieren und austauschen. Außerdem wird gemeinsam ein Blick auf das Erreichte des Projekts und die noch offenen Themen und Fragen geworfen.
Die Tagung richtet sich an Hochschul-, Fakultäts- und Fachbereichsleitungen, Lehrende, Verwaltungsmitarbeitende, Studierende und andere Personen, die mit den Tagungsthemen beschäftigt sind. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos und erfordert eine vorherige Anmeldung.
Programm
Kontakt
Inhalt:
Lena Apfel
apfel(at)hrk.de
+49 228 887 193
Ann-Christine Birke
birke(at)hrk.de
+49 228 887 192
Madita Lücker
luecker(at)hrk.de
+49 228 887 126
Organisation:
Barbara Kleinheidt
kleinheidt(at)hrk.de
+49 228 887 106
Jens Marquardt
marquardt(at)hrk.de
+49 228 887 108