Prof. Dr. Andrea Beyer
ehemalige Vizepräsidentin; Hochschule Mainz
Neben meiner Professorentätigkeit konnte ich in mehreren Leitungsfunktionen vielfältige Erfahrungen sammeln. Diese möchte ich weitergeben bzw. in der Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen in neuen Feldern anwenden.
Interessen:
Führungs- und Strategiethemen im Kontext der besonderen Bedingungen an Hochschulen, Studiengangkonzeptionen
Prof. André Coners
Prüfungsausschussvorsitzender, Studiengangsleiter; Fachhochschule Südwestfalen
Als Prüfungsausschussvorsitzender bin ich an einer Professionalisierung von Anerkennungsverfahren interessiert.
Interessen:
Gestaltung von Anerkennungsprozessen
Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer
Wissenschaftliche Leitung des Kompetenzzentrums für Studium und Beruf; Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Meine Bereitschaft zur Mitarbeit im MODUS-Projekt hängt mit der Überzeugung zusammen, dass Anerkennung und Anrechnung zentrale hochschulstrategische Themen sind und es auch noch für viele Jahre bleiben werden.
Interessen:
Hochschulstrategische Fragen von Anerkennung und Anrechnung; Entwicklung einer Anrechnungs- und Anerkennungskultur
Prof. Dr. Uwe Elsholz
Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung; FernUniversität in Hagen
Die Anrechnung von Kompetenzen, insbesondere aus der beruflichen Bildung, trägt nicht nur zur Erhöhung der Bildungsgerechtigkeit bei, sie ist auch volkswirtschaftlich sinnvoll und geboten. Prozesse, Instrumente und Kulturen entsprechend gerechter und effizienter zu gestalten, ist eine gute Sache, an der ich sehr gerne mitwirke.
Interessen:
Individuelle Anrechnung, Portfolioverfahren, Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen
Michaela Fuhrmann
Geschäftsführerin des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ); Universität Potsdam
Die Weiterentwicklung von Verfahren und Kriterien zu Anerkennung und Anrechnung ist kein rein rechtliches Thema. Vielmehr kommen hier darüber hinaus verschiedene Bereiche, wie bspw. Strategie, Rollenverständnisse und Studiengangsentwicklung zusammen. Das Kennenlernen der verschiedenen Herangehensweisen an den Hochschulen durch das Stellen von Fragen aus einer externen Sicht ist meine wesentliche Motivation für die Tätigkeit als Beraterin.
Interessen:
Verbindung von Lehrstrategien/Leitbildern für die Lehre mit Prozessen der Anerkennung und Anrechnung, Evaluation, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Dr. Benjamin Gehring
Leiter des Akademischen Auslandsamts; Universität Hohenheim
Hochschulen europäisieren sich derzeit in großem Maße insbesondere durch EU-europäische Angleichungen von Anerkennungsverfahren und die europäische Studienreform. Dabei entstehen entscheidende Prozesse, die die ganze Hochschule als Organisation betreffen.
Interessen:
Internationale Angelegenheiten, Anerkennungsfragen im Bereich Erasmus+/International, Organisationsentwicklung
Prof. Dr. Matthias Hermann
Prorektor für Studium, Lehre und künstlerische Forschung; Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Die Besonderheiten an künstlerischen Hochschulen sichtbar machen.
Interessen:
Individualisierte Anerkennungsverfahren
Prof. Dr. Matthias Hinkelmann
Prorektor Lehre und Qualitätsmanagement, Vorsitzender des zentralen Prüfungsausschusses; Hochschule der Medien Stuttgart
Bei jeder Beratung, Auditierung oder Evaluation gewinnen beide Seiten neue Erfahrungen, wenn man sich auf Augenhöhe begegnet.
Interessen:
Anerkennung und Anrechnung im Kontext von Systemakkreditierung und Qualitätsmanagement; Satzungen und Prüfungsordnungen
Prof. Dr. Hans Klaus
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung, ehem. Dekan, DQR- und HQR-Experte; Fachhochschule Kiel
Ich sehe das Projekt als eine Chance, die Bildungsmobilität der Menschen und die Durchlässigkeit der Bildungssysteme zu stärken sowie zugleich die Spezifika hochschulischer Bildung zur Geltung zu bringen.
Interessen:
Anerkennungs- und Anrechnungskultur, Organisations- und Personalentwicklung, Kompetenzorientierung, Microcredentials
Dr. Isabelle Maringer
Referentin für Mobilitätsförderung, Teamleitung an der Stabsstelle Internationales; Universität Leipzig
Die Anerkennung ist für Studierende nicht nur relevant, um Studienzeitverlängerungen zu vermeiden – sie bedeutet auch eine Wertschätzung ihrer Leistungen im Auslandsaufenthalt und ist zugleich ein Vertrauensbeweis gegenüber den Partnerhochschulen.
Interessen:
Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen (fachbezogene Verfahren und Abläufe), Einbettung von Mobilitätsfenstern, student credit mobility im Erasmus+-Programm (Formulare, Prozesse, Instrumente zur Anerkennungsdokumentation)
PD Dr. Wolfgang Müskens
Leiter des Kompetenzbereichs Anrechnung; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
An der Universität Oldenburg betreiben wir mit PLAR einen hochschulweiten Anrechnungsservice. Ich würde mich freuen, in den Austausch mit Hochschulen zu treten, die Anrechnung auf der Grundlage vergleichbarer Qualitätsstandards durchführen bzw. in Zukunft durchführen möchten.
Interessen:
Anrechnung informell erworbener Kompetenzen, Gestaltung des Anrechnungsprozesses, qualitätsgesicherte Anrechnung
Dr. Ronny Röwert
Leiter Innovative Bildung; Wissenschaftszentrum Kiel
Hochschulbildung befindet sich mitten im digitalen Umbruch. Neue Technologien bieten einerseits grundsätzlich Potenziale für effektivere, transparentere und lernendenorientierte Anerkennungs- sowie Anrechnungsverfahren und andererseits neue Lernmöglichkeiten, die Gegenstand von Anerkennungs- und Anrechnungspraktiken werden.
Interessen:
Anerkennung bzw. Anrechnung digital erworbener Kompetenzen, digitale Infrastrukturen und Tools, Anerkennungs-/Anrechnungsprozesse mit außerhochschulischen Bildungsanbietern
Prof. Dr. Ulrich Schmitt
Leiter des Anrechnungs- und Anerkennungsamts, Leiter der Anrechnungsdatenbank „andaba“, ehem. Dekan; Hochschule Aalen
Beruflich Qualifizierte erlebe ich als Bereicherung der Studierendenschaft in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Über Anrechnungen können Ingenieursstudiengänge attraktiver für diese Klientel werden, die Qualität der akademischen Ausbildung wird dadurch nicht berührt. Es ist auch aus Sicht der Lehrenden sinnvoll, bei den Studierenden bereits vorhandene Kompetenzen zu eruieren, ggf. zu würdigen und anzurechnen bzw. anzuerkennen.
Interessen:
Anrechnung, „tailor-made courses“ (maßgeschneiderte verkürzte Studiengänge für bestimmte Zielgruppen), Anerkennung, Unterstützungstools (Datenbanken, Verknüpfung mit Campus Management System etc.
Dr. Mario Seger
Leiter der Abteilung Weiterbildung und Duales Studienzentrum sowie des Career Centers; Hochschule Darmstadt
Flexible und zeiteffektive wissenschaftliche Weiterbildung ist eine zentrale Voraussetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland nachhaltig zu sichern. Ein wichtiger Beitrag zur Etablierung entsprechend durchlässiger Weiterbildungsstrukturen ist die Implementierung qualitätsgesicherter Anrechnungs- und Anerkennungsinstrumente.
Interessen:
Anerkennung, Anrechnung (insbesondere Studiengangsgestaltung und Akkreditierung), Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, Anrechnungs-Management-Systeme
Bastian Simon
Justiziar, Dezernat Studium und Lehre; Universität Bielefeld
Nach meiner Überzeugung sind individuelle Studien- und Lebensverläufe sowie studentische Mobilität nicht nur Ausdruck einer vielfältigeren Gesellschaft, sondern gewinnbringende Faktoren für eine gute (Aus-)Bildung. Viele Rahmenbedingungen passen nicht zu dieser Erkenntnis und sollten angepasst werden
Interessen:
Rechtssichere Verfahren, internationale Aspekte (Erasmus+, Double Degree-Programme, Studiengangsgestaltung), digital unterstützte Verfahren ohne besonderen Softwareeinsatz
Prof. Dr. Andrea Szczesny
Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, Controlling und interne Unternehmensrechnung, ehemalige Vizepräsidentin; Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Ich erlebe immer wieder, wie schwer wir uns beim Aufbau von professionalisierten Strukturen in den Hochschulen tun. Meine Erfahrung aus vielen Großprojekten (z. B. Systemakkreditierung, Einführung von HIS-in-One) möchte ich gerne in die Beratung einbringen, um die erforderlichen Veränderungsprozesse in Hochschulen zu begleiten. Einen solchen Blick von außen habe ich immer als sehr hilfreich empfunden.
Interessen:
Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung (Etablierung von Qualitätsstandards bezüglich Anerkennung und Anrechnung, Aufbau- und Ablaufstrukturen mit klaren Zuständigkeiten), Gestaltung von Veränderungsprozessen
Prof. Dr. Ursula Walkenhorst
Professorin, Studiendekanin des Instituts für Gesundheitsforschung und Bildung, ehem. Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Hochschule für Gesundheit Bochum; Universität Osnabrück
Interessen: Kompetenzorientierung in der Konstruktion und Re-Konstruktion von Studiengängen, Studiengangsplanung (Curriculumsentwicklung – von der Idee bis zur Akkreditierung), Umsetzung von Wissenschaft, Fachlichkeit und Beruflichkeit in Studiengängen
Die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Hochschulen wird wesentlich von der Bereitschaft abhängen, innovative Wege zu gehen, um diese Orte zu gestalten. Um dies zu unterstützen, bringe ich meine hochschulische Expertise, einen reflektierten Blick auf die Optionen und die Freude an systematischen und analytischen (Denk-)Prozessen gerne ein.
Interessen:
Kompetenzorientierung in der Konstruktion und Re-Konstruktion von Studiengängen, Studiengangsplanung (Curriculumsentwicklung – von der Idee bis zur Akkreditierung), Umsetzung von Wissenschaft, Fachlichkeit und Beruflichkeit in Studiengängen
Dr. Daniela Worek
Koordinatorin des europäischen Netzwerkes ENTEP (European Network on Teacher Education Policies)
Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen innerhalb des Lehramtsstudiums bzw. der Ersten Staatsprüfung genauso wie die Anerkennung internationaler Lehramtsabschlüsse zählen seit Jahren zu meinen Arbeitsschwerpunkten. Daher sind mir die Schwierigkeiten, die sich in den Anerkennungsverfahren ergeben, aus unterschiedlichen Positionen bekannt. Es ist mir ein enormes Anliegen zur Optimierung dieser beizutragen, um für alle Beteiligten positive Effekte zu erzielen.
Interessen:
Chancen und Hürden der Mobilität, Anrechnung und Anerkennung von Studienleistungen und Abschlüssen, Umgang mit Veränderungen
Prof. Dr. Reinhard Zintl
Vertreter der Agenturen beim Akkreditierungsrat, ehem. Vizepräsident für Lehre; Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kompetenzen und Erfahrungen weitergeben; nicht belehren, eher unterstützen. Die jüngeren Professorinnen und Professoren haben sehr viel in der eigentlichen wissenschaftlichen Sache zu tun, und es gehört fast zu den Pflichten der Älteren, hier nützlich zu sein.
Interessen:
Einschätzung der unterschiedlichen wissenschaftlichen Schwerpunkte und Qualifikationsziele, zugleich Einbettung in gleiche Grundprinzipien und Mindeststandards; Betrachtung jenseits der professionellen Verbindungen und Blick auf die Beziehung zwischen Geschichte und Kultur (Zusammenwirkung, Spannung, Toleranz); Kooperation zwischen den akademischen Ebenen und den formalen Experten innerhalb einer Hochschule
Prof. Dr. Axel Benning
Professor für Wirtschaftsrecht, insbes. Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht; ehem. Dekan; Hochschule Bielefeld
Ich möchte gerne meine Expertise in interdisziplinären Gruppen weitergeben, damit für die Hochschulen passgenaue Problemlösungen angeboten werden können. Außerdem möchte ich durch die Zusammenarbeit mit anderen Expertinnen und Experten meinen Horizont erweitern.
Interessen:
Anrechnung und Anerkennung, Akkreditierung, Digitalisierung